SMARTE Dienstleistungs-Fabrik

Data Clouds
         

Partner

Mittels „Data Clouds“ zielt SmartDiF auf systematische, Fakten-basierte Innovations­unterstützung, welche unterschiedliche Akteure einbezieht und damit sowohl Geschwindigkeit als auch Qualität des Service Engineering über Unterneh­mensgrenzen hinweg verbessert. 

Über SmartDiF
         

Über SmartDiF

Die „Smarte Dienstleistungs-Fabrik“ soll die beteiligten Akteure, insbesondere KMU, befähigen, mit Hilfe einer physisch-digitalen Werkbank sowie einer erprobten Methodik eines Fakten-basierten Service Engineering gemeinschaftlich smarte Dienstleistungen zu entwickeln, einzuführen und zu betreiben.

Partner
 

Partner

Die Durchführung des Projekts wird auf Basis eines transdisziplinären Ansatzes durch die feingranular abgestimmte Kooperation von Forschungs- und Anwendunspartnern bewerkstelligt.

Am 05. Juni findet in den Räumlichkeiten des JOSEPHS in Nürnberg die SmartDiF Abschlusstagung in Kooperation mit dem 103 Chapter Meeting des AFSMI statt. In der Veranstaltung wird der Begriff der digitalen Dienstleistung betrachtet, ein Einblick in Methoden zur Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme gegeben und thematisiert, wie eine effiziente Dienstleistungserbringung sichergestellt werden kann. Ferner lernen wir die neue DIN SPEC 33453 - Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme - kennen, die kurz vor der Veröffentlichung steht. In interaktiven Workshops wird aufgezeigt, wie Unternehmen Geschäftsmodelle entwickeln können, um neue Chancen gezielt zu nutzen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir werden die Werkzeuge der Werkbank in den Workshops in die Hand nehmen. 

Weitere Informationen wie die Agenda des Tages sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: 
https://www....mehr